Wo systemic wisdom wirkt

Wandel aktiv gestalten mit systemischer Weisheit

Mach Dein Unternehmen nachhaltig zukunftsfähig

Unternehmen neu denken
Vom starren System zum lebendigen Organismus

Das Unternehmen erkennt seine Dynamik und seine blinden Flecken. Es versteht, dass echte Transformation nur in Verbindung mit der Umwelt gelingt. Erfolgreiche Unternehmen hinterfragen sich kontinuierlich, passen sich an Marktbedingungen an und gestalten den Wandel aktiv. 

 

Teams in Bewegung bringen
Von der Gruppe zum High-Performance-Team

Die Zusammenarbeit in den Teams wird dynamischer, Blockaden lösen sich auf und Vielfalt wird zum Erfolgsfaktor. Systemisch weise Teams agieren selbstbewusst, übernehmen Verantwortung und entwickeln Lösungen, bevor Probleme entstehen.

 

Menschen zum Wachstum inspirieren
Vom Mitläufer zum Gestalter

Mit Klarheit über die eigene Muster, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten „passiert“ Veränderung für das Individuum nicht einfach so und passiv. Sie ist eine Chance, aktiv zu gestalten und das eigene Potenzial zu entfalten.

So kann das aussehen

Beispiele aus der Praxis

Der Leiter der Abteilung Umweltsicherheit eines globalen Crop-Science-Unternehmens bat um Unterstützung, um die Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation zu verbessern. Er stand unter Druck. Seine Teams waren bereits überlastet und nun sollte das Auftragsvolumen noch weiter steigen. Die Abstimmung hakte und Silodenken führte dazu, dass sich Mitarbeitende oft allein gelassen fühlten. 

Unser Weg

Statt einer von oben verordneten Umstrukturierung setzten wir auf die Weisheit der Organisation selbst - und führten hierarchiefreie Workshops auf allen Ebenen durch, um zu einem tiefen Verständnis der Organisationsblockaden zu kommen.

In zweijähriger Begleitung entwickelten wir gemeinsam mit den Mission-Teams u.a. drei Schlüsselinitiativen:

  1. Das "Forschungs-Café"
    Von der Kaffeepause zur Innovationsplattform
    Vierteljährliche Barcamp-Sessions, in denen plötzlich Laboranten mit Projektleitern auf Augenhöhe diskutierten
  2. Struktur mit Leichtigkeit
    Vom Fragezeichen zur Klarheit
    Einführung eines Onboarding-Systems und E-Mail-Codex, der die tägliche Kommunikation revolutionierte
  3. Kulturwandel mit Herz
    Vom Ich zum Wir
    Ein selbstproduziertes, humorvolles Mitarbeitervideo über typische Stolperfallen in der Kommunikation wurde zum viralen Hit in der Abteilung - das Sommerfest ein neues, verbindendes Event.

Der Erfolg
Nach zwei Jahren war die Transformation deutlich spürbar: 

  • "Endlich weiß ich, an wen ich mich wenden kann" (Laborantin)
  • "Die Café-Sessions haben mehr bewirkt als die endlosen Meetings" (Teamleiter) 
  • Die Stressbelastung sank um 15% 
  • Die Mitarbeiterzufriedenheit stieg um 20%

Das Besondere
Die entwickelten Formate leben bis heute weiter –  das "Forschungs-Café" gilt als eine unternehmensweite Best Practice.

"Mein Team ist das abteilungsweite Schlusslicht in den Unfallstatistiken !" – Der Teamleiter eines analytischen Labors in der chemischen Industrie kam mit dieser Herausforderung zu uns. 

Die Folge: große Verunsicherung innerhalb des Teams und ein negative Wahrnehmung des Teams in der gesamten Organisationseinheit. Die Mitarbeitenden waren demoralisiert - Das Arbeitsklima stark belastet.

Unser Weg

Wir traten mit den folgenden Zielen an die Teamentwicklung

  1. Schaffung einer vertrauensvollen und positiven Arbeitskultur
  2. Wiedergewinn des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten
  3. Verbesserung der Arbeitsorganisation

Zielgerichtete Workshops und moderierte Gespräche stärkten das Vertrauen unter den Teammitgliedern. Sie entwickelten im Konsens folgendes:

  • Arbeitsabläufe, Aufgaben und Verantwortlichkeiten wurden untereinander neu abgestimmt. 
  • Klare Regeln in Bezug auf Ordnung und Arbeitsübergaben wurden eingeführt.
  • In monatlichen Retros wurde Fehler und Schwierigkeiten offen besprochen, genauso wie Erfolge und was die nächsten Schritte sind.

Der Erfolg

Das Team konnte im darauffolgenden Jahr eine beeindruckende Wende erreichen. 

  • Es gab keine Unfälle oder Beinaheunfälle mehr. 
  • Eine offene Fehlerkultur hatte sich etabliert, die es ermöglichte, aus den vergangenen Beinaheunfällen zu lernen, anstatt Schuld zuzuweisen. 
  • Die Arbeitsabläufe liefen reibungslos und die Mitarbeitenden gewannen ihr Selbstvertrauen und ihre Arbeitszufriedenheit zurück. 

Das Besondere

Für den Turnaround benötigte das Team nur drei Beratungsworkshops à 2-3 Stunden - und der Respekt von der Gesamtabteilung war gesichert.

Kunde

Supply-Chain-Organisation, Bayer Pharma

Die Herausforderung
"Ich glaube, einen Psychologen können wir gut gebrauchen" – mit diesen Worten beschrieb der Projektleiter die Ausgangslage. 600 Mitarbeitende standen vor einer globalen Reorganisation, die für viele neue Rollen bedeutete und für einige den Verlust ihrer Position durch Auslagerung an ein Shared-Service-Center. 

Die kritische Aufgabe: Trotz dieser Umstellungen musste die operative Exzellenz gewährleistet bleiben.

Unser Weg
Wir entwickelten einen dreistufigen Ansatz, der sowohl die emotionale als auch die operative Dimension berücksichtigte:

  1. Dialog statt Diktat
    Von der Angst zur Aktivität
    Hierarchiefreie Dialogworkshops gaben allen Beteiligten eine Stimme und verwandelten passive Betroffene in aktive Gestalter
  2. Führung in stürmischen Zeiten
    Vom Manager zum Change-Navigator
    Maßgeschneiderte Coaching-Programme und Workshops befähigten Führungskräfte, ihre Teams durch die Transformation zu navigieren
  3. Brücken bauen
    Von der Konkurrenz zur Kooperation
    Innovative Workshop-Formate brachten bestehende Teams und Shared-Service-Center zusammen, um Vertrauen und Verständnis aufzubauen

Der Erfolg
Die Transformation gelang auf mehreren Ebenen: - "Endlich werden wir gehört" (Feedback aus den Dialogworkshops) - "Jetzt weiß ich, wie ich dem Team helfe" (Führungskraft nach dem Coaching) - Reibungslose Übergabe kritischer Prozesse an das Shared-Service- Center - Produktivität und Supply-Chain-Effizienz blieben während der gesamten Transformation stabil.

Das Besondere

Entgegen der großen Sorgen zu Beginn verlief der Change "geräuschlos" und zur absoluten Zufriedenheit des Top Managements.

Wie kann das bei Euch aussehen?

In 30 Minuten finden wir heraus, ob wir etwas für Euch tun können.

Dr. Christian Pröbstel